Feng Shui in der Küche

Gestaltung und Einrichtung

Die Küche vereint zwei gegensätzliche Feng-Shui- Aspekte: Einerseits verkörpert sie als der Ort, an dem das Essen zubereitet wird, das Wohlergehen der Familie. Andererseits wird dem Herd wegen des täglichen Gebrauchs des Feuers nachgesagt, er schwäche die positiven Energien des Bereiches, in dem er sich befindet. Daher ist die Küche den Regeln des Feng Shui zufolge der am besten geeignete Raum, um negative Energien zu neutralisieren. Sie sollte deshalb in dem Bereich des Hauses liegen, der am ehesten Unglück und schlechte Einflüsse verheißt, denn sie wirkt diesem negativen Einfluss entgegen und kann den Raum sogar in ein positives Umfeld verwandeln. Darüber hinaus ist bei der Küchenplanung Rücksicht auf die konträren Elemente Feuer und Wasser zu nehmen, die unbedingt in Balance zueinander stehen müssen. Das Element Feuer wird in der Küche durch den Herd, das Element Wasser durch die Spüle und den Kühlschrank verkörpert.

Feng Shui in der Küche

In Küchen mit gutem Feng Shui wird der Position des Herdes besondere Beachtung geschenkt. Der Herd sollte niemals direkt neben oder gegenüber dem Kühlschrank oder dem Spülbecken stehen, da die Elemente Wasser und Feuer entsprechend dem Grundsatz "Wasser löscht Feuer" inkompatibel sind. Ein Tisch zwischen dem Herd und der Spüle hilft, die Konfrontation der beiden feindlichen Elemente zu mildern.

Günstige Küchenarrangements

Feng Shui in der Küche

Die Küche sollte geräumig und ausreichend ausgeleuchtet sein. Eine freie Lücke zwischen Spüle und Herd wirkt sich positiv aus, da die Spüle Yin-Energie bzw. das Element Wasser verkörpert und deshalb nicht zu nahe beim Herd stehen sollte (Mindestabstand 60 cm). Falls die Küche für einen solchen Abstand nicht groß genug ist, sollte zumindest eine Lücke gelassen werden.

Stellen Sie Feng Shui in den richtigen Rahmen. Beachten Sie im allgemeinen nur solche Empfehlungen, die nicht im Widerspruch zu vernünftigen funktionalen oder ästhetischen Aspekten stehen. In der Küche sind wichtig, funktional richtige Arbeitsabläufe, eine ergonomisch korrekte Einrichtung sowie eine ästhetische Einrichtung, die dem individuellen Geschmack entspricht. Wir als DER KREIS Küchenspezialisten planen und gestalten gerne mit Ihnen.

Feng-Shui

Elementekonflikte

In jeder Küche besteht ein genereller Elementekonflikt. Die daraus resultierende Spannung "in der Luft" kann natürlich durch weitere großflächige Konflikte noch anwachsen. Handelt es sich etwa um eine ultramoderne Küche mit Metallflächen an Ober- und Unterschränken, so trifft das Feuer-Element der Küche auf seinen "Feind", das Metall. Großflächige blaue Einrichtungselemente (zum Beispiel blaue Schrankfronten) verstärken dagegen den grundlegenden Feuer-Wasser-Konflikt. Die Frage ist nun: wie können wir ein derartiges Spannungsfeld ausgleichen?

Brückenzyklus

Feng-Shui Brückenzyklus

Feng Shui kennt dafür den Brückenzyklus. Treffen zwei "feindliche" Elemente aufeinander, so wird deren Inkompatibilität (Unverträglichkeit) durch Hinzunahme eines dritten Elementes aufgefangen, welches zu jedem von ihnen in einer harmonischen Beziehung steht. Beispielsweise wirkt im Falle des Feuer-Wasser-Konflikt das Element Holz als "Brückenelement", das die Konfliktspannung ausgleicht, bei einem Feuer-Metall-Konflikt dagegen das Element Erde, das sowohl zu Feuer als auch zu Metall in einem "freundlichen" Verhältnis steht. Die weiteren Brückenelemente sind:

  • im Wasser-Erde-Konflikt das Element Metall
  • im Erde-Holz-Konflikt das Element Feuer
  • im Metall-Holz-Konflikt das Element Wasser

Feuer - Wasser - Konflikt

Das Brückenelement muss keineswegs ebenso großflächig sein wie die Elemente, die den Konflikt hervorrufen. Ein guter Ausgleich für den Feuer-Wasser-Konflikt, der durch eng nebeneinander liegende Spüle und Herd hervorgerufen wird, ergibt sich beispielsweise dadurch, dass Sie einen grünen Gegenstand (Element Holz) auf die Fläche dazwischen stellen.

Ausgleich

Dies können auch grüne Mineralwasserflaschen sein (oder grüne Weinflaschen); es kann sich um einen Dekorationsgegenstand handeln, oder natürlich auch um eine Pflanze, wie einen Küchenkräuterstock.

Auswirkungen

Wichtig ist folgendes: großflächige Elemente-konflikte in der Küche wirken sich nicht nur nachteilig aus, da sie eine Atmosphäre des Wohlbehagens untergraben. Koch oder Köchin sind damit eher angespannt und weniger gelöst. Dieser psychische Zustand überträgt sich auf die Nahrung und den Chi-Gehalt darin. Außerdem hat das bestehende Spannungsfeld auch eine direkte ungünstige Einwirkung auf den Chi-Fluss. Das in guter Nahrung enthaltene Nahrungs-Chi wird entsprechend beeinträchtigt und büßt damit zumindest einen Teil seines Gesundheitswertes ein.

Konflikt- oder Zerstörungszyklus

Feng-Shui Konflikt- oder Zerstörungszyklus